Aufgaben der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein
So vielfältig wie die Natur zwischen Rothaarkamm und Siegtal ist auch der Aufgabenbereich der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein.
Grundlage sämtlicher Aufgabenbereiche der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein sind die vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) erlassenen Förderrichtlinien Biologische Stationen NRW (FöBS). Diese basieren ab dem Jahr 2012 wieder auf fünf Säulen:
Schutzgebietsbetreuung
Uns wird immer wieder die Frage gestellt: „Warum ist die Ausweisung von Schutzgebieten für die Natur überhaupt erforderlich- kann man die Landschaft nicht so belassen, wie sie ist?“ Weiterlesen…
Artenschutz
Immer mehr heimische Tier- und Pflanzenarten sind aufgrund von Lebensraumverlust in hohem Maße auf den Schutz durch den Menschen angewiesen. Für einige dieser Arten ist es mittlerweile kurz vor Zwölf! Ohne gezielte Schutz- oder lebensraumverbessernde Maßnahmen wären sie längst verschwunden! Weiterlesen…
Vertragsnaturschutz
Der Vertragsnaturschutz bietet Landnutzern einen finanziellen Anreiz, ertragsärmeres Grünland und Äcker mit naturschutzorientierten Auflagen zu bewirtschaften. Auf diese Weise leisten die Bewirtschafter einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer tier- und pflanzenartenreichen Kulturlandschaft.
Wissenschaftliche und beratende Aufgaben
Neben Untersuchungen zu ausgewählten Tierarten- und gefährdeten Pflanzenartengruppen bzw. Lebensräumen berät die Biologische Station Siegen-Wittgenstein den Kreis Siegen-Wittgenstein und seine Kommunen, sowie Weiterlesen…
Natur- und umweltbezogene Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein ist die Öffentlichkeitsarbeit. Über sie ist es möglich, die Bevölkerung im Bereich des regionalen Naturschutzes zu informieren sowie das umwelt- und naturschutzgerechte Verhalten zu sensibilisieren beziehungsweise zu bilden. Weiterlesen…
Frei nach dem Motto:
„Naturschutz, Landschaftspflege und Landwirtschaft – denn Artenvielfalt ist Lebensqualität“
arbeitet die Biologische Station Siegen-Wittgenstein in erster Linie als Bindeglied zwischen amtlichem, ehrenamtlichem Naturschutz und der Landwirtschaft im Kreis Siegen-Wittgenstein. Ohne die heimische Landwirtschaft ist der Natur- und damit auch der Landschaftsschutz kaum umsetzbar! Unser Aufgabenschwerpunkt liegt somit in der wissenschaftlichen und praktischen Naturschutzarbeit. Hierzu gehören immer mehr auch das Monitoring (= Beobachten und dokumentieren über einen längeren Zeitraum) von Lebensraumtypen und Tierarten der FFH- und Vogelschutz- Richtlinie.