NOV
2020
Geschrieben von:
Geschrieben von:
Geschrieben von:
Geschrieben von:
Geschrieben von:
Seit Mai 2018 existiert in Rheinland-Pfalz das „Wolfspräventionsgebiet Westerwald“, da sich im Bereich des ehemaligen Truppenübungsplatzes Stegskopf eine Wölfin angesiedelt hatte. In Anbetracht der Nähe zur Landesgrenze und weil nicht auszuschließen ist, dass die Wölfin die Grenze überquert, wurde nun mit Wirkung zum 05.04.2019 auf nordrhein-westfälischer Seite eine Pufferzone („Pufferzone zum Wolfsterritorium Stegskopf“) ausgewiesen. Im Kreis Siegen-Wittgenstein liegen alle Städte und Gemeinden außer Bad Berleburg innerhalb dieser Pufferzone. Mit Ausweisung werden vorbeugende Maßnahmen zum Herdenschutz gefördert.
Um im Bedarfsfall schnell Hilfe ...
weiterlesen →Seit Mai 2018 existiert in Rheinland-Pfalz das „Wolfspräventionsgebiet Westerwald“, da sich im Bereich des ehemaligen Truppenübungsplatzes Stegskopf eine Wölfin angesiedelt hatte. In Anbetracht der Nähe zur Landesgrenze und weil nicht auszuschließen ist, dass die Wölfin die Grenze überquert, wurde nun mit Wirkung zum 05.04.2019 auf nordrhein-westfälischer Seite eine Pufferzone („Pufferzone zum Wolfsterritorium Stegskopf“) ausgewiesen. Im Kreis Siegen-Wittgenstein liegen alle Städte und Gemeinden außer Bad Berleburg innerhalb dieser Pufferzone. Mit Ausweisung werden vorbeugende Maßnahmen zum Herdenschutz gefördert.
Einen Handlungsleitfaden zum Thema „Wolf“ ...
weiterlesen →Geschrieben von:
Nordrhein-Westfalen gilt als „Wolfserwartungsland“. Auch im Kreis Siegen-Wittgenstein sind vereinzelt schon Wölfe gesichtet worden. Eine Familie (Rudel genannt) hat sich bisher bei uns noch nicht angesiedelt.
Wölfe sind – wenn auch für uns ungewohnt – Bestandteil unserer Tierwelt, genau so wie Rehe, Rothirsche, Wildschweine, Füchse und all die anderen zwei- und vierbeinigen Wildtiere. Wölfe wurden in der Vergangenheit aber gnadenlos verfolgt und hierzulande ...
weiterlesen →Geschrieben von:
Das breite Tal des Wetterbaches bei Burbach-Holzhausen zählt nun auch zu den Flächenprojekten der NRW-Stiftung im Kreis Siegen-Wittgenstein.
In den Wiesen und Viehweiden, die weitgehend extensiv bewirtschaftet werden, wachsen rund 250 Grünlandpflanzen, darunter die stark gefährdete Wiesen-Glockenblume oder das Nordische Labkraut. Wald- und Sumpfstorchschnabel schmücken die Wiesen und Säume mit ihren großen Blüten. Brachgefallene Nasswiesen und Säume mit Hochstaudenfluren sind Standorte der selten gewordenen Trollblume und des Blauen Eisenhuts. Seltene Wiesenvögel, wie das Braunkehlchen, der Wiesenpieper oder der Wachtelkönig, brüten ihre ...
weiterlesen →Geschrieben von:
Nun kann man sie auch in Bild und Ton im Internet erleben: die 50 Naturschätze Südwestfalens. Das Regionale Projekt „Naturschätze Südwestfalens entdecken“ präsentiert ganz neu auf der Internetseite www.naturschaetze-suedwestfalens.de und bei Youtube zu jedem der 50 Naturschätze einen Kurzfilm mit einer durchschnittlichen Länge von 1:45 min.
Durch ganz Südwestfalen reiste der Filmer Ulrich Haufe von Augenblick Naturfilm in diesem Jahr, um tolle Aufnahmen zu machen, die hier nun präsentiert werden. Ein ...
weiterlesen →Geschrieben von:
Einen ersten Meilenstein hat das Regionale-Projekt „Naturschätze Südwestfalens entdecken“ der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest (ABU) mit dem Erscheinen seines Buches erreicht. Landrätin Eva Irrgang hat am Donnerstag, 15. Januar 2015, die neue Publikation, die von der ABU, der Biologischen Station Hochsauerlandkreis, dem Naturschutzzentrum Märkischer Kreis, dem Kreis Olpe und der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein gemeinsam herausgegeben wurde, entgegengenommen.
Projektleiterin Petra ...